Dr. Christian Gospos

 

Dr. Christian Gospos
Christian Gospos war als Arzt an verschiedenen Kliniken tätig und hat von 1984 bis 2014 die Praxis für Radiologie/ Nuklearmedizin in Bühl aufgebaut und geleitet.
Das Gründungsmitglied der Künstleraktion "Artothek" hat sich der bildenden Kunst verschrieben und setzt als NABU-Mitglied auf eine Verknüpfung vieler kleiner Biotope. Mit seinem Einsatz und eben auch seinen Vorträgen will er ganz praktische Anregungen geben, wie jeder Einzelne in seinem Bereich für eine bessere Umwelt tätig sein kann – ob im eigenen Garten oder als Meinungsmultiplikator:
 „Wir müssen alle lernen neu zu denken; und je mehr Menschen sich in diesen Prozess einbringen, desto einfacher ist es auch für den Einzelnen“, betont Dr. Christian Gospos.
Wann, wo und warum spricht Dr. Christian Gospos und was kostet das Zuhören?
Sein Umweltengagement geht er wissenschaftlich an: Vogelbeobachtungen im eigenen Garten führten zum Studium entsprechender Fachliteratur, zur Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungen und am Ende zu einer selbst konzipierten Vortragsstunde in Wort und Bild, die nicht nur Anregungen geben soll, sondern gerne auch mit lebhaften Diskussionen endet.
Das war bereits der Fall bei Vorträgen im Rotary-Club Achern-Bühl, wo er auch Gründungsmitglied ist, und in Achern, wo er dem Forum Illenau angehört. Und im letzten Jahr zweimal bei unserem Zukunfstfestival, wo der Vortragsraum jeweils bis zum letzten Platz besetzt war. Deshalb in diesem Jahr die Wiederholung.
Was jeder von uns gegen das Verstummen des Zwitscherns unternehmen kann, das erklärt uns Dr. Christian Gospos mit Bild und Ton. Damit auch jeder ihn hören und sehen kann, gibt es den Vortrag am Sonntag um 
15 Uhr.  Der Eintritt ist frei. Über Spenden freuen wir uns.
mehr Infos:
und

Für mehr Infos zu Dr.Christian Gospos´Website

zum Vogelschutz finden Sie hier den QR-Code:


Zeitungs-Interview mit Dr. Christian Gospos.

1. Wie wird aus einem Radiologen ein passionierter Naturschützer und Vogelkundler?
Antwort: In meinem Fall ist der Begriff Vogelbeobachter eher angemessener. Und das fing auch ganz im Kleinen an - am Fenster sitzend habe ich meine ersten Beobachtungen gemacht und war einfach fasziniert. Man sieht als Vogelbeobachter, insbesondere wenn man das jahrelang und an verschiedenen Orten angeht, allerdings auch die bedrohlichen Veränderungen in der Natur. Und dann ist der Schritt zum Naturschutz nicht mehr weit.

 

2. Frage: Sie warnen in Ihrem Vortrag vor dem Verstummen des Zwitscherns. Doch in Ihrem Garten wird es ja immer lauter. Wie machen Sie das?
Antwort: Da kann ich nur jedem, der ähnliches erleben will, das Stichwort „gepflegte Wildnis“ geben. Leider haben viele Menschen Gärten vor Augen, die angeblich modernen Kriterien folgen, die in Wirklichkeit fast Wüsten sind, mit große Kieselsteinen, Pflanzen aus anderen Erdteilen und so weiter. Meine Frau und ich, wir haben uns für das Gegenteil entschieden: Dichte Sträucher und Hecken geben für viele Tiere Lebensräume – ebenso altes Efeu, Tothölzer und natürlich ein Teich. Wir bieten Vogelhäuschen, Bienenhotel, Wasserstellen zum Baden und lassen Streifen von blühenden Unkräutern stehen. Mit ganzjährigem Futterangebot, das die Bedürfnisse verschiedener Vogelarten erfüllt, haben wir einen weiteren Baustein für unser kleines Paradies. Und es macht Spaß, wenn man immer wieder neue Ideen verwirklichen kann und dann auch ganz schnell Ergebnisse sieht.

 

3. Frage: Welche Erkenntnis hat Sie bei Ihren Beobachtungen am meisten beeindruckt?

Antwort: Mich überrascht immer wieder die Vielfalt der noch vorhandenen Vogelwelt; mich betrüben aber auch die Nachrichten, dass immer mehr Vogelarten im Bestand gefährdet sind

 

4. Frage: Im Rheintal sind ja viele Bewohner ganz froh, dass sich in den letzten Jahrzehnten die Population der Stech-Mücken und anderer unangenehmer Insekten um drei Viertel verringert hat. Genießen Sie das auch?
Antwort: Natürlich freue auch ich mich nicht über Stechmücken, die ins Schlafzimmer kommen; mit einem Netz Abhilfe zu schaffen ist aber ganz einfach. Und wer jemals die tanzenden Insektenschwärme in der Sonne beobachten konnte, der weiß, dass das sogar beruhigend sein kann. Bei mir ist das jedenfalls der Fall.

 

5. Frage: Haben Sie eigentlich einen Lieblingsvogel in Ihrem Garten? Wer ist es und womit hat er Ihr Herz gewonnen?
Antwort: Ganz klar: Der Zaunkönig. Er sieht so kess aus mit seinem aufgestellten Schwanz bei diesem kugeligen kleinen Körper. Nicht ohne Grund hat der Künstler Thomas Putze von ihm eine Skulptur geschaffen mit dem Titel „Standpauke“. Diese Figur werde ich zu meinem Vortrag mitbringen.

 

6. Frage: Was wollen Sie mit Ihren beiden Vorträgen auf dem Zukunftsfestival erreichen?

Antwort: Ich würde mich schon darüber freuen, wenn Menschen genauer hinsehen – einfach zuhören, die Natur beobachten, ob im eigenen Garten oder beim Spaziergang. Da bin ich mir ganz sicher, dass diese Menschen dann einen neuen Zugang zur Natur finden und merken, welchen Schatz wir hier haben. Wie sähe unsere Welt denn ohne
das Gezwitscher der Singvögel, ohne deren Anblick aus? Fehlt nicht ganz Wesentliches, wenn wir am Morgen den Gesang dieser gefiederten Freunde nicht mehr hören? Will sich das wirklich jemand vorstellen? Ich will dazu anregen, dass wir in unseren Siedlungsräumen den dringend benötigten Ersatzlebensraum für Vögel schaffen, der durch die Flurbereinigung, durch intensivierte Landwirtschaft, durch Zersiedlung und Gewerbegebiete verloren gegangen ist.


Flyer zum Downloaden:

Download
RC-Achern-Buehl_Faltblatt_Bluehstreifen_
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
RC-Achern-Buehl_Faltblatt_Bluehstreifen_
Adobe Acrobat Dokument 994.3 KB